Zwetschgentarte

Zutaten

Ca. 750 g Zwetschgen, am besten frisch von der Streuobstwiese!

250g Mehl

150g weiche Butter

100g brauner Zucker

1 Prise Salz

2-3 EL Weichweizengrieß

3 EL brauner Zucker

30g Butter in Flöckchen

 

Zubereitung

1. Für den Boden der Tarte zunächst aus dem Mehl, der Butter, 100g braunem Zucker und der Prise Salz eine Pâte brisée (Mürbeteig) kneten.

2. Wickle den schnell und glatt gearbeiteten Teig in Frischhaltefolie und stelle ihn für 30 Minuten kalt!

3. In der Zwischenzeit die Zwetschgen waschen und der Länge nach an einer Seite halbieren, entsteinen, evtl. entwurmen und die Viertel einschneiden.

4. Den Backofen vorheizen.

5. Fette die Tarteform (ø ca.28 cm) ein, rolle den Teig dünn aus, lege ihn in die Form und ziehe gleichzeitig den Rand hoch. Den Boden mit etwas Grieß bestreuen.

6. Nun die Zwetschgen möglichst aufrecht und kreisförmig darauf auslegen. Verteile anschließend etwas braunen Zucker und Butterflöckchen darauf.

7. Backe die Tarte auf mittlerer Schiene bei 200°C Ober-/Unterhitze ca. 40 Minuten lang.

8. Etwas abkühlen lassen und servieren.

(Schmeckt auch lecker mit frisch geschlagener Sahne.)

Bon appétit!

Rezept von

Heike

Gastautorin Heike hat Familie in Frankreich und packt im Sommer schon mal mitten auf der Straße ihre Geige aus.
Heike: „Schlagsahne auf Tarte ist eigentlich ein Stilbruch, aber so what?“

Hat Dir das Rezept gefallen? Ich freue mich auf Dein Feedback!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept von

Heike

Gastautorin Heike hat Familie in Frankreich und packt im Sommer schon mal mitten auf der Straße ihre Geige aus.
Heike: „Schlagsahne auf Tarte ist eigentlich ein Stilbruch, aber so what?“

Dein Rezept

Hast Du auch ein Lieblingsrezept, das Du hier im Blog mit mir und anderen Leser*innen teilen willst? Dann schick es mir gleich, ich freue mich riesig!

Deine Wally ❤ 

 

Weitere Rezepte

Russische Blini

Auch zu essen gab es nichts. Auf dem Boden lag lediglich eine Plastikflasche mit Wasser herum, von der die Kinder nicht wussten, für wie lange sie halten musste.
Pia dachte an Humpel und an ihre Schwester Jette und fing an, leise zu schluchzen. Als sie Bens genervte Miene sah, versuchte sie, sich zusammenzureißen. Ohne Erfolg.
Da begann Kirill, lang und breit zu schildern, was er jetzt gerne essen würde: »Ich sehe Berge von Blini vor mir, mit Frischkäse gefüllt, oder vielleicht auch mit Pilzen …«

Zum Rezept »

Frühstückshörnchen

Ohne sich vorher abzusprechen, setzten Pia und Kirill sich auf die Rückbank und Ben auf den Beifahrersitz. Immerhin war er es, der die beiden einlud und die Fahrt von seinem Geburtstagsgeld bezahlte. Oma Wally hatte ihm nämlich einige echte Zehn-Euro-Scheine in ein paar Hörnchen gebacken, und wäre sie nicht von einer Lähmung befallen worden, hätte Ben dies bestimmt lustig gefunden. Aber lustig fand er schon lange nichts mehr.

Zum Rezept »

Schlumpfeis(no bake)

»Es muss schrecklich sein, nicht mehr sprechen zu können«, sagte Pia nun schon zum dritten Mal und und türmte die zweite Portion Schlumpfeis in ihrer Schale auf. »Ich bin überzeugt davon, dass es nichts Schlimmeres gibt, als etwas sagen zu wollen, und es stellt sich heraus, du bist gelähmt. Stimmt’s, Humpel? Schaut ihn euch an, meinen Humpel!«

Zum Rezept »

Laugenbrezeln

Auf diesem Geburtstagsfrühstückstisch gab es alles, wovon ein hungriger, übermüdeter Notarzt nur träumen konnte. Es gab so gut wie nichts, das es nicht gab: Brötchen, Kuchen, Brezeln, Eier, Crêpes, Obst, Steak, Schokolade, Hörnchen, Muffins, Kekse …

Zum Rezept »

Blaubeermuffins

»Die ist garantiert unvergiftet!«, sagte Oma Wally grinsend, während sie drei Becher mit Trinkschokolade füllte.
Auf einem Klapptisch in der Mitte stand bereits ein Teller mit aufgetürmten Blaubeermuffins. Die hatte Pia sich gewünscht, anstelle von Sörens Tintenfischen.

Zum Rezept »