Weihnachtskekse aus Neapel: Mostaccioli!

Zutaten

250 g Mehl

150 g Zucker

1 Prise Salz

100 g Kakaopulver

1 TL Zimt

20 g Lebkuchengewürz

Die Schale einer Orange

150 ml Wasser

100 g Marillenmarmelade

350 g dunkle Schokolade

 

Zubereitung

1.  Gib das Mehl, den Zucker und das Salz in eine Rührschüssel. Dann das Kakaopulver, den Zimt sowie das Lebkuchengewürz und die Orangenschale hinzufügen. Verrühre das Ganze mit dem Wasser und der Marmelade.

2. Knete den Teig nochmal mit den Händen durch und forme ihn zu einer Kugel. Nun lass den Teig über Nacht im Kühlschrank ruhen.

3. Am nächsten Tag den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen. Rolle den Teig aus und steche drachenförmige Plätzchen aus! Lege diese nebeneinander auf ein Backblech, das Du zuvor mit Backpapier ausgelegt hast.

4. Backe Deine Plätzchen 10-15 Minuten lang bei 180 Grad im Backofen. Anschließend die Mostaccioli kurz abkühlen lassen. Währenddessen kannst Du schon mal die Schokolade in einem Wasserbad erwärmen. Bestreiche die Plätzchen jetzt mit einem Pinsel mit der flüssigen Schokolade! Lass die Schokolade gut trocknen, bevor du die Mostaccioli servierst.

Buon appetito! 🎄

Rezept von

Pia

Niemand kann Rechtschreibung und Grammatik so gut wie Pia, die tatsächlich so heißt die Freundin von Ben Silber.
Pia kennt sich auch in Süditalien aus und sagt: „Ihr könnt mir glauben, diese Mostaccioli sind molto delicati!“

Hat Dir das Rezept gefallen? Ich freue mich auf Dein Feedback!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Rezept von

Pia

Niemand kann Rechtschreibung und Grammatik so gut wie Pia, die tatsächlich so heißt die Freundin von Ben Silber.
Pia kennt sich auch in Süditalien aus und sagt: „Ihr könnt mir glauben, diese Mostaccioli sind molto delicati!“

Dein Rezept

Hast Du auch ein Lieblingsrezept, das Du hier im Blog mit mir und anderen Leser*innen teilen willst? Dann schick es mir gleich, ich freue mich riesig!

Deine Wally ❤ 

 

Weitere Rezepte

Zwetschgentarte

Zutaten Ca. 750 g Zwetschgen, am besten frisch von der Streuobstwiese! 250g Mehl 150g weiche Butter 100g brauner Zucker 1 Prise Salz 2-3 EL Weichweizengrieß

Zum Rezept »

Blaubeermuffins

»Die ist garantiert unvergiftet!«, sagte Oma Wally grinsend, während sie drei Becher mit Trinkschokolade füllte.
Auf einem Klapptisch in der Mitte stand bereits ein Teller mit aufgetürmten Blaubeermuffins. Die hatte Pia sich gewünscht, anstelle von Sörens Tintenfischen.

Zum Rezept »

Hafer-Cookies

Zutaten 120 g weiche Butter 50 g weißer Zucker  60 g brauner Zucker 1 mittelgroßes Ei 120 g Weizenmehl 140 g zarte Haferflocken  1 Teelöffel

Zum Rezept »

Kirschkuchen

Da begann Kirill, lang und breit zu schildern, was er jetzt gerne essen würde: »Ich sehe Berge von Blini vor mir, mit Frischkäse gefüllt, oder vielleicht auch mit Pilzen, außerdem Kirschkuchen, Schokokuchen, Würstchen …«

Zum Rezept »

Frühstückshörnchen

Ohne sich vorher abzusprechen, setzten Pia und Kirill sich auf die Rückbank und Ben auf den Beifahrersitz. Immerhin war er es, der die beiden einlud und die Fahrt von seinem Geburtstagsgeld bezahlte. Oma Wally hatte ihm nämlich einige echte Zehn-Euro-Scheine in ein paar Hörnchen gebacken, und wäre sie nicht von einer Lähmung befallen worden, hätte Ben dies bestimmt lustig gefunden. Aber lustig fand er schon lange nichts mehr.

Zum Rezept »

Laugenbrezeln

Auf diesem Geburtstagsfrühstückstisch gab es alles, wovon ein hungriger, übermüdeter Notarzt nur träumen konnte. Es gab so gut wie nichts, das es nicht gab: Brötchen, Kuchen, Brezeln, Eier, Crêpes, Obst, Steak, Schokolade, Hörnchen, Muffins, Kekse …

Zum Rezept »